Die Ausbildung zum Rettungssanitäter - IM FOCUS

Die Ausbildung zum Rettungssanitäter erfordert Fachwissen, Belastbarkeit und schnelles Handeln in Notfällen. Rettungssanitäter leisten lebenswichtige Hilfe und arbeiten eng mit Fachpersonal zusammen. Die praxisnahe Ausbildung vermittelt alle nötigen Fähigkeiten. Citymed stellt verschiedene Ausbildungsanbieter vor, um den idealen Weg in diesen wichtigen Beruf zu finden.

Rettungssanitäter: Beruf, Ausbildung und Gehaltnach oben  

Rettungssanitäter spielen eine entscheidende Rolle in der Notfallversorgung und können in kritischen Situationen Leben retten. Sie sind für die medizinische Erstversorgung vor Ort sowie den sicheren Transport von Patienten verantwortlich. Der Beruf erfordert ein hohes Maß an Verantwortung, Belastbarkeit und Sorgfalt, bietet aber gleichzeitig eine erfüllende Tätigkeit.

Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die Ausbildung, den Berufsalltag und die Verdienstmöglichkeiten als Rettungssanitäter.

Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildungnach oben  

Um die Ausbildung zum Rettungssanitäter zu beginnen, ist eine abgeschlossene dreijährige berufliche Grundbildung, ein Fachmittelschulausweis oder eine Matura erforderlich. Alternativ kann auch eine gleichwertige Qualifikation anerkannt werden.

Zusätzlich wird ein Führerausweis der Kategorie C1 benötigt, da während der Ausbildung die Berechtigung zum gewerblichen Personentransport erworben wird. In den meisten Fällen erfolgt vor Ausbildungsbeginn eine Eignungsprüfung. Zudem setzen viele Ausbildungsstätten ein Mindestalter von 22 oder 23 Jahren voraus.

Persönliche Eigenschaften wie Belastbarkeit, schnelle Entscheidungsfähigkeit und körperliche Fitness sind essenziell. Rettungssanitäter sollten keine Berührungsängste mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten haben und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke mitbringen.

Ausbildungsstruktur und Dauernach oben  

Die reguläre Ausbildung zum Rettungssanitäter dauert drei Jahre. Personen mit einer Ausbildung als Transportsanitäter mit eidgenössischem Fachausweis oder einem Abschluss als dipl. Pflegefachperson HF können eine verkürzte zweijährige Ausbildung absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Absolventen den eidgenössisch anerkannten Titel „dipl. Rettungssanitäter/in HF“.

Die Ausbildung kombiniert theoretische und praktische Lehrinhalte. Neben Schulunterricht werden Praxiseinsätze im Rettungsdienst sowie Spezialpraktika in Bereichen wie Anästhesie, Intensivpflege oder Geriatrie absolviert. Angehende Rettungssanitäter erlernen unter anderem die Beurteilung von Notfallsituationen, lebensrettende Maßnahmen sowie den professionellen Umgang mit Patienten und deren Angehörigen.

Verdienstmöglichkeiten während der Ausbildungnach oben  

Das Einkommen während der Ausbildung variiert je nach Kanton und Ausbildungsbetrieb. Durchschnittlich verdienen angehende Rettungssanitäter rund CHF 35’000 pro Jahr (ca. CHF 2’900 pro Monat). Die genaue Höhe des Ausbildungsgehalts wird von den jeweiligen Arbeitgebern individuell festgelegt und kann daher schwanken.

Arbeitsalltag und Aufgabenbereichnach oben  

Rettungssanitäter arbeiten in spitalgebundenen oder privaten Rettungsdiensten, bei öffentlichen Organisationen oder in der Luftrettung. Die Arbeit erfordert große Flexibilität, da auch Wochenend-, Nacht- und Pikettdienste zum Berufsalltag gehören.

Zu den Aufgaben zählen die Organisation und Durchführung von Rettungseinsätzen, die Erstversorgung am Unfallort sowie der Transport von Patienten ins Spital. Während eines Einsatzes beurteilen Rettungssanitäter die Lage, sichern die Umgebung, stabilisieren Patienten und leiten lebensrettende Maßnahmen wie Beatmung, Defibrillation oder Infusionstherapie ein.

Nach einem Einsatz werden alle medizinischen Geräte gereinigt und überprüft, Materialien aufgefüllt und die Einsatzberichte dokumentiert. Zusätzlich arbeiten Rettungssanitäter eng mit Ärzten, Pflegekräften, Polizei und weiteren Fachkräften zusammen.

Gehalt nach der Ausbildungnach oben  

Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das durchschnittliche Monatsgehalt eines Rettungssanitäters in der Schweiz bei CHF 5’874. Die Gehaltsspanne bewegt sich zwischen CHF 5’000 und CHF 6’700, abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, Kanton und Arbeitgeber.

Durchschnittliche Jahresgehälter nach Berufserfahrung:

Berufserfahrung    
Jahresgehalt (brutto)
0 – 2 Jahre CHF 70’000
3 – 5 Jahre CHF 74’000
6 – 8 Jahre CHF 78’000
9 – 11 Jahre CHF 80’000
12 – 21 Jahre CHF 82’000
Über 21 Jahre CHF 84’000

Neben Erfahrung beeinflussen auch Weiterbildung, Einsatzgebiet und Arbeitgeber die Verdienstmöglichkeiten.

Weiterbildung und Karrierechancennach oben  

Die kontinuierliche Weiterbildung ist für Rettungssanitäter essenziell, um auf dem neuesten medizinischen Stand zu bleiben. Neben regelmäßigen Fortbildungen gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Spezialisierung und Karriereentwicklung.

Zu den Weiterbildungen zählen unter anderem:
  • Nachdiplomstudiengänge HF in Anästhesie, Notfallpflege oder Intensivpflege
  • Bachelor of Science (FH) in Pflege
  • Diplomlehrgang Berufsbildner/in

Weiterbildungen ermöglichen nicht nur den Aufstieg in verantwortungsvollere Positionen, sondern auch höhere Gehaltsstufen und Spezialisierungen in bestimmten medizinischen Bereichen.

Verwandte Branchen

Verwandte Hersteller