Behandlungszentrum Bewegung Universitätsspital Basel

  Spitalstrasse 21

  4031 Basel


  061 265 90 90

  



Behandlungszentrum Bewegungsapparat
Patienten*, Ausbildung und Entwicklung der Fachgebiete profitieren von einer innovativen, interdisziplinären Organisation. Michael Heberer


Das Konzept Behandlungszentrum wurde entwickelt, um Patientenversorgung, Innovation, Lehre und Wertschöpfung des Universitätsspitals nachhaltig zu fördern. Waren diese Kernleistungen des Universitätsspitals zuvor mangelhaft, werden Sie fragen? Natürlich nicht: Im vergangenen Jahrhundert hat auch unser Spital von der Spezialisierung der Medizin profitiert. Im Bürgerspital gab es 1910 die drei Abteilungen Medizin, Chirurgie und Otologie; das heutige Universitätsspital umfasst mehr als vierzig Spezialabteilungen.

Mit der Zunahme von Spezialwissen sind die medizinischen Möglichkeiten gewachsen, eindeutig zum Nutzen der Patienten, denn viele Spezialisten unseres Universitätsspitals sind national und international anerkannte Meinungsführer in ihrem Gebiet.

Allerdings werden auch „Nebenwirkungen“ der heutigen Organisation zunehmend spürbar: Viele Spezialabteilungen stöhnen unter der Überlastung ihrer Mitarbeiter; jeder Jahresbericht weist darauf hin. Zugleich sind einige Spezialkompetenzen nicht voll ausgelastet, weshalb immer wieder nach Möglichkeiten der Markterweiterung gesucht wird. Zudem bestehen
Doppelspurigkeiten und Rivalitäten zwischen Fachdisziplinen, welche dieselbe Patientengruppe behandeln, was Kenner des Spitals freimütig einräumen.
Eine Weiterentwicklung der Spitalorganisation ist deshalb notwendig.

Innovatives Organisationskonzept
Das neu geschaffene Behandlungszentrum steht allen Patienten mit Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats zur Verfügung. Für Patienten, die unerwartet einer medizinischen Behandlung bedürfen, bietet die Notfallstation während 24 Stunden den Zugang zur unmittelbaren Versorgung durch alle medizinischen Spezialisten. Patienten, die sich für eine Behandlung anmelden, können sich direkt oder per Zuweisung an das Behandlungszentrum Bewegungsapparat oder an den jeweiligen Spezialisten wenden.

Ob als Notfallpatient oder per Anmeldung, in jedem Fall werden Patienten des Behandlungszentrums Bewegungsapparat von einem der drei Teams betreut, die sich auf die Behandlung der oberen Extremität, der unteren Extremität und der Wirbelsäule spezialisiert haben. In diesen Teams arbeiten Ärzte verschiedener Kliniken zusammen (insbes. Orthopädie, Chirurgie sowie Hand- und periphere Nervenchirurgie).

Die Ärzte bleiben ihren Kliniken zugehörig und bringen deren Spezialkenntnisse in die Behandlungsteams ein. Es werden also weder neue Klinikstrukturen noch neue ärztliche Spezialisierungen (Facharzt- oder Schwerpunkttitel) geschaffen.

Jedes Team hat einen Leiter, der die operative Tätigkeit sicherstellt und verantwortet. Teamübergreifend werden für das gesamte Behandlungszentrum die Medizinische Prozessgestaltung, die Medizinische Fachentwicklung sowie Lehre und Forschung koordiniert. Organisatorisch resultiert eine Matrixstruktur (Abbildung 1 siehe rechts Bilder), die zugegebenermassen etwas komplizierter als eine einfache hierarchische Linienstruktur ist. Dafür kann aber das Zusammenwirken verschiedener Spezialisten auf der Basis einer Unité de doctrine gesichert werden.

Prof. Dr. med. Michael Heberer, M.B.A., ist Mitglied der Spitalleitung (Ressort Medizinische Prozesse) und Leiter des Instituts für Chirurgische Forschung und Spitalmanagement. Das Editorial basiert auf Überlegungen und Beiträgen des Steuerungsausschusses des Projekts Behandlungszentrum Bewegungsapparat: F. Ammann, H. Flossmann, Prof. M. Heberer, Prof. A. Perruchoud und Dr. M. Rüdiger


Abbildung 1 siehe rechts Bilder:
Die Organisation des Behandlungszentrums berücksichtigt mit der Einführung von fünf Geschäftsebenen die komplexe Wirklichkeit eines Spitals: Medizinische Fachentwicklung (blau), Medizinische Prozesse (weiss), Lehre und Forschung (rot), Pflege (dunkelblau) sowie Patientenservices und Administration (pink). Dabei handelt es sich nicht um hierarchische Ebenen, sondern um generische Geschäftsebenen, wie sie in wissensorientierten Organisationen abgegrenzt werden können. Dieses Konzept hat sich in wissensorientierten Branchen der Industrie bewährt und wird hier erstmals auf ein Spital übertragen (vgl. Nonaka I, Takeuchi H: A new organizational structure.
 
In: The knowledge creating company. Oxford University Press 1995, Kapitel 6, S. 160-196). Die Leitung des Behandlungszentrums besteht aus derzeit acht Personen, weil die Leitung des Behandlungszentrums, die Führungsaufgabe Medizinische Prozesse und die Leitung des chirurgischen Teils der Notfallstation in Personalunion wahrgenommen werden.

 

Praktische Umsetzung
Das Behandlungszentrum wurde im Januar 2005 mit der Auflage gegründet, unter Einbeziehung aller Berufsgruppe und Hierarchieebenen ein funktionsfähiges Reglement bis Juni 2005 auszuarbeiten und umzusetzen. Dazu wurde die Leitung des Behandlungszentrums weitgehend bestimmt und die ärztlichen Leiter zu Chefärzten im Behandlungszentrum Bewegungsapparat ernannt:

Leiter des Behandlungszentrums und Medizinische Prozesse
Dr. M. Jakob, Facharzt für Orthopädie und Chirurgie
Leiter des Teams Obere Extremität
Prof. H. Troeger, Facharzt für Chirurgie spez. Handchirurgie
Leiter des Teams Untere Extremität
Prof. B. Hintermann, Facharzt für Orthopädie
Leiter des Teams Wirbelsäulenchirurgie
Prof. B. Jeanneret, Facharzt für Orthopädie
Leiter Medizinische Fachentwicklung
Prof. W. Dick, Facharzt und Ordinarius für Orthopädie
Leiter Lehre und Forschung
Prof. P. Regazzoni, Facharzt für Chirurgie
Leiterin Pflege, Frau H. Jauch
Leiter/in Patientenservices und Administration N.N.

  
Nutzen für Patienten und ärztliche Partner in der Praxis
Das Behandlungszentrum Bewegungsapparat ist durch eine Tür und mit nur einer Telefonnummer erreichbar, Behandlung und Berichte erfolgen nach Standards, alle Spezialisten sind direkt in das Behandlungsteam integriert und die administrativen Vorgänge sind auf die medizinischen Bedürfnisse abgestimmt.

Insbesondere werden die Behandlungsleitlinien nicht von einzelnen Spezialisten, sondern von multidisziplinären Teams erarbeitet, überprüft und fortwährend angepasst. Sicherheit, Geschwindigkeit und
Komfort sind also die Merkmale, die Patienten und ärztliche Partner spüren werden.

Nutzen für Ärzte und Pflegende in Weiterbildung
Die Ärzte bleiben ihren Heimatkliniken zugeordnet, von denen sie auf Zeit in die multidisziplinären Teams des Behandlungszentrums entsandt werden. Die Multidisziplinarität der Behandlungsteams ist nicht nur für die Patientenbehandlung, sondern auch für die Weiterbildung von Ärzten und Pflegenden attraktiv.


Nutzen für Forschung und Innovation
Besonders die klinische Forschung lebt von der Multidisziplinarität und wird diesen Vorteil des Behandlungszentrums zu nutzen wissen. Andererseits besteht gerade in der Forschung die Gefahr der Aufsplitterung in enge Forschungsthemen und kleine Forschungsgruppen, die weder national noch international wettbewerbsfähig sind.

Deshalb ist eine Koordination der Forschung im Behandlungszentrum notwendig, um kompetitive Schwerpunkte zu entwickeln und die Umsetzung von Forschungsresultaten in innovative Behandlungsformen zu erreichen. Mit diesem Ziel wurde der Führungsauftrag Lehre und Forschung geschaffen.

Höhere Wertschöpfung
Die Schaffung eines Behandlungszentrums bedeutet keine Sparmassnahme sondern eine Förderung der Wertschöpfung: Das Behandlungszentrum erlaubt einen Ausschluss von Doppelspurigkeiten, eine strategische Differenzierung der medizinischen, nichtmedizinischen und wissenschaftlichen Kernleistungen sowie eine Förderung klinikrelevanter Innovationen.Damit wird die Wertschöpfung des Universitätsspitals nachhaltig verbessert.

Effiziente Umsetzung
Mit dem Behandlungszentrum Bewegungsapparat wird das neue Organisationsmodell erstmals umgesetzt: Schon für 2006 soll das Behandlungszentrum Bewegungsapparat von der Spitalleitung einen Leistungsauftrag erhalten.

Prozess und Ergebnis der Bildung dieses Behandlungszentrums sollen sehr rasch bewertet und so angepasst werden, dass das Konzept auf weitere Bereiche des Spitals übertragen werden kann.

EMPFEHLEN SIE JETZT
DIESEN ANBIETER