Geriatrische Rehabilitation in der Schweiz

Finden Sie eine Klinik oder Praxis für Geriatrische Rehabilitation in der Schweiz. Beim citymed Gesundheitsfinder präsentieren sich im schweizerischem Gesundheitswesen 63 Praxen (ambulant) oder Kliniken (stationär) für Geriatrische Rehabilitation mit Interviews, Fotos, Videos, Öffnungszeiten und vielen weiteren Informationen zu Schwerpunkten beim Anbieter. Lesen Sie auch Empfehlungen von anderen Patienten.

Geriatrische Rehabilitation

Die geriatrische Rehabilitation unterstützt Menschen im Alter dabei, ihre selbstständige Lebensweise und ihre Mobilität wiederzuerlangen und so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Dadurch soll eine Pflegebedürftigkeit nach einer schweren Erkrankung vermieden werden.

Definition der geriatrischen Rehabilitation

Eine geriatrische Rehabilitation ist speziell für Menschen im Alter, die in der Regel über 70 Jahre alt sind. Aufgrund einer schweren Erkrankung oder altersbedingter Gebrechlichkeit sind sie körperlich stark in der Mobilität eingeschränkt und können den Alltag aktuell nicht mehr selbstständig leisten. Das Rehabilitationsprogramm unterstützt diese Patienten dabei, ihre individuelle Selbstständigkeit wiederherzustellen, so dass sich für sie eine Rückkehr nach Hause und in das gewohnte Umfeld ermöglicht. Da ältere Patienten meist an mehreren Krankheiten gleichzeitig leiden, steht nicht eine einzige Diagnose, sondern die gesamte gesundheitliche Situation des Betroffenen im Mittelpunkt. Ein gesamtheitlicher Ansatz umfasst neben dem Erlangen von neuer Beweglichkeit auch psychische, soziale und funktionelle Aspekte. Während der Rehabilitationsphase soll der Patient seine Fähigkeiten stärken und zurückgewinnen, um wieder ein möglichst selbstständiges Leben führen zu können.

Geriatrische Symptome

Das Bestehen von verschiedenen geriatrischen Problemen führt oft zu einem Verlust der Selbstständigkeit. Folgende Symptome können in Kombination bestehen:

  • Sturzsyndrom beziehungsweise wiederholende Stürze
  • Gebrechlichkeit und Immobilität
  • Kontinenzprobleme
  • Intellektueller Abbau
  • Störungen bei der Ernährungs- und Flüssigkeitsaufnahme
  • Schwindel
  • Depression
  • Chronische Schmerzen
  • Altersbedingte Mehrfacherkrankungen
  • Reduzierte oder stark schwankende Belastbarkeit

Diese Beeinträchtigungen sollen im Zuge der geriatrischen Rehabilitation mit der Unterstützung eines therapeutischen Teams deutlich verbessert werden.

Geriatrisches Assessment und Methoden

Zu Beginn jedes Rehabilitationsprogramms erfolgt ein geriatrisches Assessment. Unter diesem Begriff versteht man eine umfassende Untersuchung und die Abklärung der bestehenden Krankheitsbilder, der Probleme und der momentanen Verfassung des Patienten. Das geriatrische Assessment ist eine standardisierte Erfassung, die bei jedem neuen Patienten durchgeführt wird. Nach Vorlage der Ergebnisse kann das therapeutische Team ein individuelles Rehabilitationsziel festlegen und den speziellen Therapieplan erstellen. Neben einer fachärztlichen medizinisch-geriatrischen Leitung besteht das interdisziplinäre Team aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, therapeutischen Pflegekräften, Psychologen und dem sozialen Dienst. Neben einem spezifischen Funktionstraining können Patienten Gleichgewichts- und Koordinationstraining, Hirnleistungstraining, Therapie von Schluckstörungen, Selbstständigkeitstraining und Pflege- und Hilfsmittelberatung erhalten. Auch Angehörige werden in die Therapiemaßnahmen einbezogen, damit sie ebenfalls den Umgang mit Hilfsmitteln oder Behinderungen unter Anleitung erlernen können. Bei der Entlassungsplanung unterstützt der soziale Dienst bei den zu klärenden Fragen, damit sowohl die medizinische als auch die pflegerische und häusliche Versorgung des Patienten nach Therapieende gewährleistet ist. Auch am Ende einer Therapie wird nochmals ein geriatrisches Assessment erstellt.

Stationäre Rehabilitation

Ein stationärer Aufenthalt schließt sich an einen Krankenhausaufenthalt an, wenn eine ernste Erkrankung, ein Unfall oder eine Operation vorausgegangen ist und/ oder der Betroffene starke körperliche Einschränkungen aufweist. Der Patient muss dennoch in der Lage sein, an mehreren Therapiesequenzen pro Tag teilnehmen zu können. Die Dauer der Therapie ist sehr unterschiedlich, beträgt im Durchschnitt aber zwei bis vier Wochen. Danach sollte der Patient in der Lage sein, nach Hause zurückzukehren. Auch teilstationäre Behandlungen können angeboten werden, so dass sich der Aufenthalt im Rehabilitationszentrum auf den Tag beschränkt.

Ambulante Rehabilitation

Auch eine ambulante Rehabilitation ist möglich, wenn entsprechende Therapieeinrichtungen in der Nähe des Wohnorts vorhanden sind und der Patient die entsprechende Mobilität und Stabilität besitzt, diese ohne Probleme zu erreichen. Gleichzeitig muss auch die häusliche Pflege vor Ort gewährleistet sein.

Organisationen für geriatrische Rehabilitation

Die Mitglieder der folgenden Gesellschaften tragen durch Austausch, Wissensvermittlung und der Verbindung von Fachpersonen und Organisationen dazu bei, dass ältere Menschen ihr Leben in bestmöglicher körperlicher und geistiger Verfassung führen können.

Schweiz:
Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie (SFGG)

Deutschland:
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. (DGGG)

Österreich:
Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie

Europa:
European Academy of Medicine of Ageing (EAMA)
European Union Geriatric Medicine Society (EUGMS)

39 Citymed Premium-Partner in der Schweiz:

Klinik Susenberg
Klinik Susenberg

   Schreberweg 9
      8044 Zürich

  044 268 38 38

Lebensfreude und Eigenständigkeit im Alter. Nach einem Unfall, einer Operation oder einer akuten Krankheit wieder nach Hause zurückkehren. Die nötige Selbständigkeit erlangen und aufrechterhalten. Ein gesundes und eigenständiges Leben auch im hohen Alter führen. Für diese Ziele setzen wir uns ein. Als spezialisierte Klinik für Altersmedizin und Akutgeriatrie kennen wir die Anliegen betagter Menschen. Zusammen mit den Patienten und ihren Angehörigen analysieren wir die Gründe für eine akute Verschlechterung ihres Zustands.

Rehaklinik Dussnang AG
Rehaklinik Dussnang AG

   
      8374 Dussnang

  071 978 63 63

Alles zeigen

VIDEOS

BILDER

Herzlich willkommen in der Rehaklinik Dussnang! Es freut uns, dass Sie sich für unser Haus und unser breites Leistungsangebot interessieren. Die Rehaklinik Dussnang ist ein etablierter Anbieter von erstklassigen Rehabilitationsleistungen. Möglichst schnell wieder nach Hause zurückkehren und weiterhin selbstständig leben – das ist meist der wichtigste Wunsch von älteren Menschen nach einem Unfall, einer Krankheit oder einem operativen Eingriff. Und es ist auch das Hauptziel der geriatrischen Rehabilitation.

Alles zeigen

VIDEOS

BILDER
Adullam Geriatriespital
Adullam Geriatriespital

   Mittlere Strasse 15
      4056 Basel

  061 266 99 11

Das Adullam Spital ist eine Spezialklinik für Altersmedizin (Geriatrie). Betagte Patientinnen und Patienten profitieren von einer umfassenden medizinischen Behandlung. Darüber hinaus können wir – als einzige Einrichtung in der Nordwestschweiz – eine durchgängige Behandlungskette anbieten: von der Akutmedizin über die Rehabilitation bis zur Langzeitpflege in den angegliederten Pflegezentren. Als Privatspital sind wir mit kantonalen Leistungsaufträgen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft für Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation ausgestattet.

Physiotopia AG
Physiotopia AG

   Steinackerstrasse 63
      8902 Urdorf

  044 734 21 28

Spital Männedorf
Spital Männedorf

   Asylstrasse 10
      8708 Männedorf

  044 922 22 11

Spital Zollikerberg
Spital Zollikerberg

   Trichtenhauserstrasse 20
      8125 Zollikerberg

  044 397 21 11

SOKRATES Gesundheitszentrum Bodensee
SOKRATES Gesundheitszentrum Bodensee

   Seeweg 35
      8594 Güttingen

  071 694 55 44

Felix Platter-Spital
Felix Platter-Spital

   Burgfelderstrasse 101
      4055 Basel

  061 326 41 41

Alles zeigen

VIDEOS

BILDER

Das Felix Platter-Spital gehört zu den führenden Universitären Zentren für die stationäre und ambulante Altersmedizin (Geriatrie) in der Schweiz. Das Universitäre Zentrum ist Triebfeder für Innovation in Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation. In den altersmedizinischen Schwerpunkten Mobilität, Kognition und Ernährung nimmt das Spital eine Spitzenstellung sowohl in der Lehre als auch in der Forschung ein und engagiert sich mit Überzeugung in der Aus- und Weiterbildung.

Alles zeigen

VIDEOS

BILDER
Klinik Barmelweid AG
Klinik Barmelweid AG

   
      5017 Barmelweid

  062 857 21 11

AarReha Schinznach
AarReha Schinznach

   Badstrasse 55
      5116 Schinznach-Bad

  056 463 85 11

Klinik Adelheid
Klinik Adelheid

   Höhenweg 71
      6314 Unterägeri

  041 754 30 00

Kliniken Valens Rehazentrum Valens
Kliniken Valens Rehazentrum Valens

   
      7317 Valens

  081 303 11 11

Kurklinik Eden AG
Kurklinik Eden AG

   Panoramastrasse
      3854 Oberried am Brienzersee

  033 849 85 85

Reha-Pflegeklinik EDEN
Reha-Pflegeklinik EDEN

   Brandstrasse 217
      3852 Ringgenberg BE

  033 828 18 00

RehaClinic Zurzach
RehaClinic Zurzach

   Quellenstrasse
      5330 Zurzach

  056 269 51 51

Spital Limmattal
Spital Limmattal

   Urdorferstrasse 100
      8952 Schlieren

  044 733 11 11

Alterspsychiatrische Tagesklinik Chur
Alterspsychiatrische Tagesklinik Chur

   Freifeldstrasse 27
      7000 Chur

  058 225 22 70

Geriatrische Klinik St.Gallen
Geriatrische Klinik St.Gallen

   Rorschacher Strasse 94
      9000 St. Gallen

  071 243 81 11

Kantonales Gesundheitszentrum Appenzell
Kantonales Gesundheitszentrum Appenzell

   Sonnenhalde 2
      9050 Appenzell

  071 788 75 75

Kantonsspital Baselland - Akutgeriatrie
Kantonsspital Baselland - Akutgeriatrie

   Mühlemattstrasse 26
      4410 Liestal

  061 400 40 40

Kantonsspital Graubünden - Akutgeriatrie
Kantonsspital Graubünden - Akutgeriatrie

   Loëstrasse 99
      7000 Chur

  081 255 20 80

Kantonsspital Luzern
Kantonsspital Luzern

   Spitalstrasse
      6000 Luzern

  041 205 11 11

Kantonsspital Münsterlingen
Kantonsspital Münsterlingen

   
      8596 Münsterlingen

  071 686 11 11

Kantonsspital Olten
Kantonsspital Olten

   Baslerstrasse 150
      4600 Olten

  062 311 41 11

Klinik Gais AG
Klinik Gais AG

   Gäbrisstrasse
      9056 Gais

  071 791 66 33

Liechtensteinisches Landesspital
Liechtensteinisches Landesspital

   Heiligkreuz 25
      9490 Vaduz

  00423 235 44 11

Neurogeriatrische Praxis Lenzburg
Neurogeriatrische Praxis Lenzburg

    Gustav Zeiler-Ring 2
      5600 Lenzburg

  062 886 30 40

Perlavita Neutal
Perlavita Neutal

   Seestrasse 78
      8267 Berlingen

  052 762 51 51

Regionalspital Einsiedeln
Regionalspital Einsiedeln

   Spitalstrasse 28
      8840 Einsiedeln

  055 418 51 11

Regionalspital Emmental AG, Langnau
Regionalspital Emmental AG, Langnau

   Dorfbergstrasse 10
      3550 Langnau im Emmental

  034 409 22 22

Siloah AG
Siloah AG

   Worbstrasse 324
      3073 Gümligen

  031 958 11 11

Spital Affoltern
Spital Affoltern

   Sonnenbergstrasse 27
      8910 Affoltern am Albis

  044 714 21 11

Spital Herisau Appenzell Ausserrhoden
Spital Herisau Appenzell Ausserrhoden

   Spitalstrasse 6
      9100 Herisau

  071 353 21 11

Spital Schwyz
Spital Schwyz

   Waldeggstrasse 10
      6430 Schwyz

  041 818 41 11

Spitäler Schaffhausen Akut-Geriatrie
Spitäler Schaffhausen Akut-Geriatrie

   Geissbergstrasse 81
      8208 Schaffhausen

  052 634 34 34

Universitätsklinik für Psychiatrie
Universitätsklinik für Psychiatrie

   Bolligenstrasse 111
      3000 Bern

  031 930 91 11

Universitätsspital Basel - Alterstraumazentrum
Universitätsspital Basel - Alterstraumazentrum

   Spitalstrasse 21
      4031 Basel

  061 265 25 25

Universitätsspital Bern Inselspital
Universitätsspital Bern Inselspital

   Freiburgstrasse 4
      3010 Bern

  031 632 21 11

Zuger Kantonsspital AG
Zuger Kantonsspital AG

   Landhausstrasse 11
      6340 Baar

  041 399 11 11

Verwandte Branchen