Rettungsdienst in der Schweiz

Finden Sie einen Anbieter im Bereich Rettungsdienst in der Schweiz. Beim citymed Gesundheitsfinder präsentieren sich im schweizerischem Gesundheitswesen 54 Rettungsdienste mit Interviews, Fotos, Videos, Öffnungszeiten und vielen weiteren Informationen zu Schwerpunkten beim Anbieter. Lesen Sie auch Empfehlungen von anderen Patienten.

Rettungsdienste

Rufen Sie im Falle eines medizinischen Notfalls sofort den Rettungsdienst, denn jede Minute zählt. Wichtig: Die telefonische Angabe aller relevanten Informationen erleichtert die Arbeit für den Rettungsdienst.

Wenn jede Minute zähltnach oben  

Der Rettungsdienst eilt zur Hilfe bei lebensgefährlichen Unfällen, Verletzungen und Erkrankungen, wenn der Betroffene nicht mehr eigenständig ins nächstgelegene Spital gelangen kann oder zuerst aus einer lebensbedrohlichen Notlage gerettet werden muss. Es handelt sich bei einem Einsatz immer um einen akuten Notfall.

Der Rettungsdienst ist über die Notrufnummer (Schweiz: 144, International: 112) rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche erreichbar. Innerhalb weniger Minuten nach der telefonischen Alarmierung sind professionelle Rettungssanitäter vor Ort und leiten lebensrettende Massnahmen ein.

Kein akuter Notfall liegt vor, wenn eine erkrankte Person nicht in der Lage ist, eigenständig zu einer Untersuchung ins Spital oder zum Arzt zu gelangen. Hierfür benötigt sie einen Krankentransport. Dieser darf nicht über die Notrufnummern angefordert werden.

Das Meldungsschemanach oben  

Tritt eine lebensbedrohliche Situation ein, ist schnelles Handeln nötig. Umso schneller medizinische Helfer vor Ort sind, desto besser sind die Genesungschancen des Patienten später im Spital. Die Helfer am Telefon benötigen nun klar strukturierte und, soweit möglich, vollständige Informationen. Das folgende Meldungsschema hilft dabei:

  • WO: Wo befindet sich die zu rettende Person jetzt
  • WER: Name und Telefonnummer des Anrufers
  • WAS: Was ist passiert, um welche Art Unfall handelt es sich, was ist dem Betroffenen zugestossen, wie schlimm sind die Verletzungen
  • WANN: Zu welchem Zeitpunkt ereignete sich der Unfall
  • WIEVIELE: Wie viele Personen sind verletzt
  • WEITERES: Wie ist die Lage vor Ort, ist die Zufahrt für den Rettungsdienst erschwert, lauern Gefahren am Unfallort

Was tun bis der Rettungsdienst eintrifft?nach oben  

Die Einweisung des Rettungsdienstes am Unfallort kann wertvolle Zeit sparen. Befindet man sich nicht alleine bei der verletzten Person, spricht man sich mit den anderen Anwesenden ab: Wer bleibt beim Verletzten, wer übernimmt die Einweisung? Zuhause können die Nachbarn helfen. Auf der Strasse können gezielt Passanten angesprochen und um konkrete Hilfe gebeten werden.

Wer übernimmt die Kosten?nach oben  

Die betriebliche Unfallversicherung übernimmt die komplette Rettungskosten. Ist der Betroffene nicht über den Betrieb unfallversichert, kann er die Kosten bei der Krankenkasse einreichen. Die Grundversicherung der Krankenkassen zahlt 50 Prozent der Rettungskosten, pro Kalenderjahr maximal 5000 Schweizer Franken.

Aber Achtung: Krankenkassen übernehmen die Kosten nur, wenn es sich um einen akuten Notfall, also um Rettungskosten handelt.

STELLENANGEBOTE RETTUNGSSANITÄTERnach oben  

Rettungssanitäter sind gefragte Fachkräfte in der Schweiz. Neben Anstellungen in Rettungsdiensten, Spitälern oder Luftrettungen gibt es zahlreiche Karrieremöglichkeiten.

Citymed präsentiert Ihnen eine Auswahl an aktuellen Stellenangeboten verschiedener Anbieter, um den passenden Arbeitgeber für Ihre Karriere als Rettungssanitäter zu finden.

>> HIER GEHT`S ZU DEN STELLENANGBOTEN VON RETTUNGSDIENSTEN

>> HIER GEHT`S DIREKT ZU DEN RETTUNGSDIENSTENnach oben  

20 Citymed Premium-Partner in der Schweiz:

Ambulanzflug Zentrale
Ambulanzflug Zentrale

   Engelsstrasse 6
      42283 Wuppertal

  031 528 11 09

Die Ambulanzflug Zentrale organisiert kurzfristige Krankenrücktransporte vom St. Gallen Altenrhein Airport. Unser Rettungsdienst arbeitet rund um die Uhr für einen schnellen, sicheren Transport per Ambulanzjet oder Rettungshubschrauber. Dank direkter Rettungswagen-Zufahrt entfallen Wartezeiten. Vereinfachte Genehmigungen ermöglichen einen schnellen Start, wodurch die Transportdauer minimiert wird – effizient, patientenschonend, professionell.

Rettung Basel-Stadt Sanität
Rettung Basel-Stadt Sanität

   Hebelstrasse 51
      4003 Basel

  061 268 11 44

Die Sanität Basel ist Teil der Rettung Basel-Stadt und eine öffentlich-rechtliche Dienstleistungsorganisation des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt. Als einer der größten Rettungsdienste der Schweiz übernimmt sie die kantonale Notfallversorgung. Zudem bietet sie eine praxisnahe Ausbildung zur dipl. Rettungssanitäterin HF bzw. zum dipl. Rettungssanitäter HF.

VGS Schweiz AG
VGS Schweiz AG

   Wiesenstrasse 11
      9327 Tübach

  058 255 53 33

Die vgs SCHWEIZ ag ist seit 2009 als IVR-zertifizierter Rettungsdienst im Einsatz. Rund um die Uhr übernehmen wir Einsätze im Auftrag der Sanitätsnotrufzentralen St. Gallen und Thurgau. Mit über 6’000 Einsätzen jährlich arbeiten wir eng mit regionalen Blaulicht- und Rettungsorganisationen zusammen – für schnelle und zuverlässige Hilfe.

Rettungsdienst Schwyz AG
Rettungsdienst Schwyz AG

   Gotthardstrasse 224
      6423 Seewen SZ

  041 811 15 55

Die Rettungsdienst Schwyz AG gewährleistet eine zuverlässige Notfallversorgung für rund 58'000 Einwohner und Besucher der Region. Unser Rettungsdienst ist 24/7 im Einsatz und deckt ein anspruchsvolles Gebiet mit vielfältiger Topographie ab. Notfälle werden über die 144-Einsatzzentrale von Schutz & Rettung Zürich koordiniert. Dank zwei Rettungsteams und einem Notarztdienst stellen wir eine schnelle und professionelle Erstversorgung sicher.

Rettungsdienst Solothurner Spitäler AG
Rettungsdienst Solothurner Spitäler AG

   Schöngrünstrasse 42
      4500 Solothurn

  032 627 43 58

Der Rettungsdienst der Solothurner Spitäler AG stellt die notfallmedizinische Versorgung im Kanton Solothurn sicher. Mit Standorten in Solothurn, Olten und Oensingen erreichen wir 90 % der Bevölkerung in lebensbedrohlichen Notfällen innerhalb von 15 Minuten – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, mit höchster medizinischer Qualität.

Sanität Aargau Mitte AG
Sanität Aargau Mitte AG

   Industriestrasse 26
      5600 Lenzburg

  062 844 21 44

Der Rettungsdienst SAM ist ein IVR-zertifizierter Rettungsdienst mit Standort Lenzburg. Seit 2021 leisten wir Notfallrettung und Krankentransporte in der Region Aargau Mitte. Unser qualifiziertes Team ist jederzeit einsatzbereit. Fortbildung in PHTLS und ACLS sichert höchste Versorgungsqualität für unsere Patienten.

Schutz und Rettung Bern
Schutz und Rettung Bern

   Murtenstrasse 98
      3008 Bern

  031 638 99 00

Der Rettungsdienst von Schutz und Rettung Bern ist 365 Tage im Jahr einsatzbereit. Mit über 100 Rettungssanitäterinnen und Ärztinnen versorgen wir die Stadt und Region Bern bei medizinischen Notfällen, Unfällen und Krankentransporten – professionell, schnell und rund um die Uhr für Ihre Sicherheit.

Ambulanz Region Biel AG
Ambulanz Region Biel AG

   Werkhofstrasse 10
      2503 Biel BE

  144

Die Ambulanz Region Biel AG stellt einen professionellen Rettungsdienst für die zweisprachige Region Biel sicher. Mit einem erfahrenen Team und moderner Ausrüstung leisten wir schnelle und kompetente Notfallhilfe in urbanen, ländlichen und alpinen Gebieten. Unsere Rettungssanitäter:innen sind rund um die Uhr einsatzbereit, um Leben zu retten.

Ambulanz- und Rettungsdienst Grenchen
Ambulanz- und Rettungsdienst Grenchen

   Lebernstrasse 41
      2540 Grenchen

  032 654 75 15

Der Ambulanz- und Rettungsdienst Grenchen sorgt für schnelle und professionelle Notfallversorgung in Grenchen und Umgebung. Ob medizinische Notfälle, Unfälle oder Katastrophen – unser Team ist rund um die Uhr einsatzbereit, um Erste Hilfe zu leisten und Leben zu retten. Im Notfall: 144 anrufen!

Rettung Chur Kantonsspital Graubünden
Rettung Chur Kantonsspital Graubünden

   Loëstrasse 99
      7000 Chur

  081 256 61 11

Die Rettung Chur des Kantonsspitals Graubünden leistet schnelle und professionelle Notfallversorgung in der Region. Drei Rettungsteams stehen rund um die Uhr für 90'000 Einwohner*innen und zahlreiche Gäste bereit. Mit modernsten Rettungsmitteln sorgen wir für schnelle Hilfe und unterstützen bei Bedarf auch benachbarte Rettungsdienste.

Spital Limmattal
Spital Limmattal

    Urdorferstrasse 100
      8952 Schlieren

  044 733 11 11

Der Rettungsdienst des Spitals Limmattal versorgt zehn Limmattaler und sieben Furttaler Gemeinden sowie angrenzende Gebiete. Mit über 7'000 Einsätzen jährlich gewährleisten wir schnelle und kompetente Notfallversorgung – rund um die Uhr, in enger Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Partner-Rettungsdiensten. Im Notfall: 144 anrufen!

TCS Ambulance Services AG - Stützpunkt Aargau
TCS Ambulance Services AG - Stützpunkt Aargau

   Gewerbeweg 1
      5242 Birr

  0800 170 170

TCS Ambulance Services AG - Stützpunkt Luzern
TCS Ambulance Services AG - Stützpunkt Luzern

   Buholzstrasse 42
      6032 Emmen

  0800 170 170

TCS Ambulance Services AG - Stützpunkt Zug
TCS Ambulance Services AG - Stützpunkt Zug

   Grabenstrasse 15a
      6340 Baar

  0800 170 170

TCS Ambulance Services AG - Stützpunkt Zürich Ost
TCS Ambulance Services AG - Stützpunkt Zürich Ost

   Forchstrasse 261
      8032 Zürich

  0800 170 170

MediTrans GmbH
MediTrans GmbH

   Gotthardstrasse 224
      6423 Seewen SZ

  041 810 10 20

Rettung Aargau West
Rettung Aargau West

   Tellstrasse 25
      5001 Aarau

  062 838 41 41

Rettungsdienst Kantonsspital Glarus
Rettungsdienst Kantonsspital Glarus

   Burgstrasse 99
      8750 Glarus

  055 646 33 33

Rettungsdienst Spital Thurgau
Rettungsdienst Spital Thurgau

   
      8501 Frauenfeld

  058 144 77 11

Schutz und Rettung Zürich
Schutz und Rettung Zürich

   Weststrasse 4
      8036 Zürich

  044 411 21 12

Verwandte Branchen

Verwandte Hersteller